Mathematik spielt in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine wesentliche Rolle: zum Beispiel beim Einkauf oder bei Bankengeschäften. Technische Abläufe lassen sich ebenfalls durch Mathematik erfassen. Der Mathematikunterricht fördert die Kreativität eines jeden Schülers, in etwa, wenn in Textaufgaben verschiedene Rechenwege und mathematische Formeln eingesetzt werden können.
Eine der größten Schwierigkeiten, die Schüler mit dem Mathematikunterricht haben, ist die Abstraktheit. Für Fragen fehlt in einer Klasse von zwanzig bis dreißig Kindern oft die Zeit. Viele Schüler frustrieren schon bald, da sie immer mehr hinterherhinken. Viele Themen bauen aufeinander auf: Eine solide Basis ist daher Grundvoraussetzung für Erfolge.
Nachhilfe bei den Rechenarten, zum Beispiel Addition (Plus), Subtraktion (Minus), Multiplikation (Malnehmen), Division (Teilen), Bruchrechnen, Prozentrechnung, Textaufgaben, proportional, antiproportional, Potenzgesetze, Wurzelgesetze.
Nachhilfe in Geometrie, zum Beispiel Grundformen Punkt, Strecke, Gerade, Winkel, Fläche, Dreieck, Viereck, Vieleck (Polygon), Kreis; Grundbegriffe senkrecht, symmetrisch, parallel, ähnlich, kongruent; Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Tangente, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Räume, Vektoren, Kongruenz (Ähnlichkeit).
Nachhilfe in Analysis, zum Beispiel Differentialrechnung (Kurvendiskussion usw.), Integralrechnung, Differentialquotient, Differenzenquotient.
Nachhilfe bei Gleichungen und Ungleichungen, zum Beispiel Gleichheitszeichen, Bruchgleichung, Lineares Gleichungssystem, Polynomdivision, P-q-Formel, Dreisatz; binomische Formeln.
Nachhilfe bei Funktionen, zum Beispiel Folge, Reihe, linear, quadratisch, Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Sinusfunktion, Polynomfunktion.
Nachhilfe in Stochastik, zum Beispiel Wahrscheinlichkeit, Statistik, Kombinatorik, Binomialkoeffizient.