Latein ist die Basissprache Europas. Im Lateinunterricht wird ein Zugang zur Vergangenheit der griechisch-römischen Antike und den nachfolgenden Epochen geschaffen. Durch das Fach werden grundlegende sprachliche Kompetenzen gefördert. Dies wirkt sich für Schüler im Erlernen anderer Fremdsprachen positiv aus. Zudem bietet Latein Vorteile für Studium und Beruf. Denn ohne Latein können bestimmter Berufe erst gar nicht ausgeübt werden!
Nachhilfe bei der Formenlehre, zum Beispiel die Deklination von Substantiven, Adjektiven und Pronomina, die Konjugation von Verben, die Steigerung, die Bildung von Adverbien, die Zahlwörter, die Wortarten, die unregelmäßigen Verben
Nachhilfe bei der Satzlehre, zum Beispiel die Kasuslehr, der Accusativus cum Infinitiv,die Partizipien, die Reflexivität, die Relativsätze
Nachhilfe bei der Übersetzung, zum Beispiel Übersetzungstechniken oder Übungen anhand typischer lateinischer Texte und Klausuren
Nachhilfe bei den Stilmitteln, zum Beispiel Bilder (Metaphern, Metonymie, Synekdoche…), Wortfiguren (Emphase, Hyperbel, Litotes…), Satzfiguren (Klimax, Parallelismus…), Klangfiguren (Alliteration, Anapher…), Gedankenfiguren (rhetorische Frage, Oxymoron)
Nachhilfe bei der Metrik, zum Beispiel Quantitätsregel, Versmaß, Zäsure, Elisione, Aphaersese