Im Biologieunterricht geht es darum, dass die Schüler sich mit dem Lebendigen auseinander setzen. Dadurch gewinnen sie ein grundlegendes Verständnis über den eigenen Körper, die Natur und die Wissenschaft. Wesentlich ist es, aus verschiedenen Perspektiven zu denken. Denn nur so können biologische Systeme gänzlich erfasst werden.
Die Gründe dafür, dass Schüler Nachhilfestunden im Fach Biologie nehmen liegen beispielsweise darin, dass die Fähigkeit zum vernetzten Denken auf verschiedenen Abstraktionsebenen noch nicht ausgeprägt ist. Viele können sich zudem notwendige Zahlen und Fakten einfach nicht merken.
Im Chemieunterricht untersuchen und beschreiben die Schüler Stoffe und deren chemische Reaktionen. Sie erfahren, dass Chemie in vielen Bereichen eine Rolle spielt: im Alltag, in der Wissenschaft oder in der Industrie. So können sie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Handeln reflektieren: in Bezug auf den Umgang mit Rohstoffen, der Abfallentsorgung oder der Verbesserung von Lebensqualität.
Nachhilfe in Genetik, zum Beispiel Mendelsche Regeln, Stammbaum-Analysen, Proteinbiosynthese, Mutationen, Gentechnik, Replikation, Mitose, Meiose.
Nachhilfe in Evolution, beispielsweise Evolutionstheorien (Lamarck, Darwin), Variabilität, Selektionsarten und -formen, Artbildung, Belege für Evolution (Biogeografie, Homologie, Analogie, Altersbestimmung.
Nachhilfe in Ökologie wie Abiotische Faktoren (Temperatur, Licht usw.), Populationsökologie, Stoffkreisläufe, Energiefluss, Ökosysteme.
Nachhilfe in den Methoden der Verhaltensbiologie, zum Beispiel Reflexe, Instinkthandlungen, Konditionierung, Konzepte der Verhaltensökologie und Soziobiologie.
Nachhilfe in der Zellbiologie wie Zelle / Gewebe / Organismus, Membranen, Stofftransport, Osmose / Diffusion, Zellorganellen, Einzeller / Vielzeller, Zelltypen.
Nachhilfe zum Thema Stoffwechsel, zum Beispiel Enzyme, Zellatmung, Fotosynthese oder Ernährung.
Nachhilfe in der Immunbiologie wie spezifische und unspezifische Abwehr oder Infektionskrankheiten.
Nachhilfe in Neurobiologie, zum Beispiel Neuron, Aktionspotential, Sinnesorgane, Reflexe, Hormone.
Nachhilfe in Allgemeiner Chemie wie Periodensystem, Atombau, Bindungsarten, Reaktionsgleichungen, chemisches Rechnen oder chemische Einheiten.
Nachhilfe für Anorganische Chemie, zum Beispiel der Säure-Base-Theorie oder der Metallchemie.
Nachhilfe für Organische Chemie, zum Beispiel Kohlenwasserstoffe und ihre homologen Reihen (Alkane, Alkene, Alkine), funktionelle Gruppen, typische organische Reaktionen, Polymerchemie, Farbstoffe, Biochemie.
Nachhilfe für Physikalische Chemie, beispielsweise Thermodynamik, Kinetik oder Elektrochemie